Der Schondorfer Jedermann (13.-21.10.2007)

Bildergalerie zum Schondorfer Jedermann

Sechsmal führte das Theater-Schondorf im Oktober 2007 anlässlich des 50. Jubiläums der Heilig Kreuz Kirche in derselben den "Schondorfer Jedermann" von Erwin Ulrich in der Inszenierung und unter der Regie des Autors auf. Die Vorstellungen dieses Mysterienspiels standen unter der Schirmherrschaft von Staatsminister Dr. Thomas Goppel und wurden vom Bayerischen Kulturfonds gefördert.

Das Stück basiert weder auf der dramatischen Vorlage Hugo von Hoffmansthals, noch auf dem Bayerischen Jedermann von Oskar Weber, sondern auf der fast vergessenen von Hans Sachs' "Comedi vom Sterben des reichen Menschen, Hecastus genannt". Diese Fassung wurde von Erwin Ulrich in hochdeutsche Prosa übersetzt und mit einigen dramatischen Ergänzungen angereichert. Die Mitwirkung der Mindelheimer Renaissance Musik, des Landsberger Madrigalchors Tourdion sowie des Kirchenchors und einzelner Musiker aus Schondorf und Umgebung ergänzten das eigentliche Mysterienspiel. Gesangseinlagen der Magd Ancilla sowie des Pater Hieronymus und der Knechte erlaubten neben der Augenweide durch ein aufwändiges Bühnenbild und zeitgerechte Kostüme auch einen Hörgenuss.

Der Schirmherr sagte nach der Premiere und dem lang anhaltenden Applaus des Publikums: "Der Schondorfer Jedermann ist schön, er ist wunderbar, er ist nicht vollkommen und deswegen erstklassig."

Die Darsteller - die vielen Mitwirkenden
Hecastus, genannt der reiche Jedermann Detlef Hummel   Engel Marlene Wild, Romy Schwaiger, Lioba Lutz
Epicuria, seine Frau Rita Bienek   Kinder Isabell Birkner, Niklas Ernst
Crates, älterer Sohn Günther Wagner   Bühnenmusik:  
Maches, jüngerer Sohn Martin Wagner   Orgel Erich Unterholzner
Panis, erster Knecht Josef Linden   Harfe Maura Knierim
Citus, zweiter Knecht Georg Janelt   Schlagzeug Madeleine Engmann
dritter Knecht Lioba / Korbinian Lutz   Businen Benedikt Heller, Daniel Schomanek
Econumus, der Hausvogt Peter Kubierschky   Maskenbildner Wolfgang Mayer
Datrus, der Koch Wolfram Häberle   Kostümbild Christine Gebhardt
Ancilla, Magd und Buhlschaft Christiane Morigl   Inspizienten Elisabeth Erath, Karl Poos
Musikant Bernhard Porsche   Souffleuse Ulrike Unger
Musikantentochter Patricia Hölzle      
Demones, erster Freund Ulrich Gall   Vorspiel:  
Singenes, zweiter Freund Martin Elsässer   Renaissancemusik mit höfischer Tanzgruppe Mindelheim
Pater Hieronymus, der Priester / Rufer Josef Kagermeier   Leitung: Maria Hahn bzw. Christian Schedler
Dydastalus, der Legat Gottes Thomas Eichinger   Madrigalchor "Tourdion" aus Landsberg am Lech
Virtus, die Tugend Karin Hummel   Leitung: Sonja Berthel
Fides, der Glaube Hedwig Gockl   Nachspiel:
 
Plutus, der Schatz Holger Schmidt-Lutz   Mitglieder des Schondorfer Kirchenchores
Mors, der Tod Michael Schulz   Leitung: Erich Unterholzner
Satan, der Teufel Kurt Bergmaier      
Ehrenhold / Inszenierung / Regie Erwin Ulrich   Sprechtechnik Lisa Frank-Ravel